Häufig erhalten wir eine Bitte um Veröffentlichung oder Weiterleitung einer Studie/Umfrage zu psychischen Erkrankungen. Wir kommen diesen Anliegen meistens nach, untenstehend finden Sie eine Auflistung der aktuellen Studienanfragen.
Erhebungen aller Art sorgen für eine bessere Aufklärung, wir freuen uns daher, wenn Sie daran teilnehmen!
Studierende der Ruhr Universität Bochum und der Universität Witten/Herdecke führen eine Studie zum Thema psychische Belastung und Hochsensibilität durch. Dazu möchten sie Personen befragen, die sich aktuell in psychotherapeutischer Behandlung befinden:
Ziel ist es zu untersuchen, ob Menschen, die sehr empfindlich auf Lärm, Gerüche oder auch die Gefühle anderer reagieren und sich selbst als hochsensibel einschätzen, in einer psychischen Belastungssituation andere Symptome entwickeln oder diese stärker wahrnehmen als Menschen, die auf solche täglichen Reize weniger empfindlich reagieren. Oft wird diese Empfindlichkeit zu einer zusätzlichen Belastung im Alltag, insbesondere in schwierigen Lebenssituationen.
Wir verstehen diese Hochsensibilität als ein Kontinuum, d.h. wir gehen davon aus, dass Menschen sehr hochsensibel, weniger hochsensibel oder kaum bis gar nicht hochsensibel sind. Wir gehen auch davon aus, dass viele Menschen in psychischen Belastungssituationen sehr häufig diese besondere Hochsensibilität erleben.
Für die Studie untersuchen wir Personen aus dem gesamten Spektrum, von stark hochsensible bis nicht-hochsensible, die volljährig sind und sich derzeit in ambulanter psychotherapeutischer oder psychiatrischer Behandlung befinden. Der Vergleich hilft uns, die spezifischen Behandlungsbedürfnisse der unterschiedlichen Gruppen besser zu verstehen. Mit den Ergebnissen wollen wir so zur Verbesserung der psychotherapeutischen Versorgung sowohl von hochsensiblen als auch nicht-hochsensiblen Personen beitragen.
Ablauf der Studie:
Die Studie besteht aus zwei Teilen:
Gerne informieren wir sie im Anschluss über Ihre Ergebnisse des Fragebogens zu Hochsensibilität.
Zur Studie und weiteren Informationen geht es hier.
Oder kontaktieren Sie uns über unsere E-Mail-Adresse:
Wir, die Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie der Charité – Universitätsmedizin Berlin, freuen uns, eine klinische Studie für Patient*innen mit komorbider Depression und starkem Übergewicht anzubieten. Patient*innen mit Depression und starkem Übergewicht erreichen trotz vieler Therapieoptionen und antidepressiver Medikation häufig keine ausreichende Verbesserung Ihrer Symptome. Ziel dieser Studie ist es zu klären, ob das Statin Simvastatin zusätzlich zu einer antidepressiven Standardtherapie zu einer weiteren Verbesserung der Depression bei Patient*innen mit starkem Übergewicht führt.
Statine sind eine Gruppe von Medikamenten, die den Cholesterinspiegel senken und gehören zu den meist verschriebenen Medikamenten weltweit. Ihre Sicherheit und Wirksamkeit sind etabliert. Die Verschreibung von Statinen dient der Vorbeugung von kardiovaskulären Krankheiten (z.B. Herzinfarkt oder Schlaganfall), die sowohl mit Depression als auch mit starkem Übergewicht in Verbindung gebracht werden.
Teilnahmevoraussetzungen:
Studienablauf:
· Voruntersuchung zur Überprüfung der Teilnahmevoraussetzungen
· Nach Einschluss in die Studie werden Sie nach dem Zufallsprinzip einer der zwei Behandlungsgruppen zugeordnet:
· 6 Termine innerhalb der Studiendauer von 12 Wochen (jeweils max. 60 Minuten)
Wir bieten:
An der Studie kann an insgesamt 7 Standorten in Deutschland teilgenommen werden.
Weitere Informationen finden Sie auf unserer Homepage
Im Rahmen einer Online-Befragung möchte der Lehrstuhl für Klinische Psychologie und Psychotherapie der Universität Regensburg untersuchen, welche Interventionen in ambulanten Psychotherapien eingesetzt werden und als wie hilfreich diese erlebt werden. Durch Ihre Teilnahme können Sie einen Beitrag zu neuen wissenschaftlichen Erkenntnissen im Bereich der Psychotherapieforschung leisten und mittelfristig dazu beitragen, dass ambulante Psychotherapien verbessert werden können.
Dazu werden Teilnehmer*innen gesucht, die sich in den letzten 2 Jahren in Deutschland in einer ambulanten psychotherapeutischen Behandlung befanden, und diese bereits (fast) beendet haben.
Sie können an dieser Studie teilnehmen, wenn Sie
Innerhalb der Online-Studie werden Sie zu Ihrer Psychotherapie befragt. Der Fokus liegt dabei auf den Interventionen, die Ihr*e Therapeut*in mit Ihnen durchgeführt hat (also z.B. eine Aufklärung über Ihre Diagnose oder ein Rollenspiel) und der Frage, als wie hilfreich Sie diese empfunden haben.
Die Teilnahme erfolgt faktisch anonym und Ihre Daten werden ohne Erfassung Ihres Namens gespeichert. Es können keine direkten Rückschlüsse auf Ihre Person gezogen werden. Detaillierte Informationen zum Datenschutz finden Sie unter dem Link zur Online-Studie.
Die einmalige Online-Befragung kann online am PC, Laptop, Tablet oder Smartphone bearbeitet werden. Die Bearbeitung des Fragebogens dauert ca. 30-40 Minuten.
Wir, die Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie der Charité am Campus Benjamin Franklin, freuen uns, eine klinische Studie für Patient:innen mit therapieresistenter Depression anbieten zu können. Dabei handelt es sich um eine neue Behandlungsmethode der therapieresistenten Depression mit dem Wirkstoff Psilocybin in Kombination mit psychotherapeutischer Begleitung. Psilocybin ist eine Substanz, die in einigen Pilzarten vorkommt. Bisherige Studien legen nahe, dass Psilocybin bei der Depressions-Behandlung nebenwirkungsarm helfen kann. Deshalb bekam diese Therapieform von der amerikanischen Zulassungsbehörde die Auszeichnung „Breakthrough Therapy“, um eine beschleunigte Erforschung und Zulassung zu ermöglichen.
Die Studie richtet sich an Erwachsene vorzugsweise aus Berlin mit mittelgradiger oder schwerer Depression, die bereits erfolglos Antidepressiva eingenommen haben und aktuell nicht mehr einnehmen.
Weitere Informationen finden Sie auf unserer Homepage: https://psychiatrie.charite.de/forschung/pharmakopsychotherapie/psilocybin_trd_studie/
12.01.2021
Ein Forschungsteam des Fachbereichs für klinische Psychologie und Psychotherapie an der Universität Koblenz-Landau sucht Studienteilnehmer für das POINT- Forschungsprojekt, das für prozessorientierte, individualisierte, netzwerkbasierte Therapie steht.
11.01.2021
Das Institut für Medizinische Psychologie des Universitätsklinikums Hamburg-Eppendorf (UKE) sucht aktuell Patientinnen und Patienten zur Teilnahme an einer Befragung im Rahmen des Forschungsprojektes „Patientenerfahrungen im Gesundheitswesen"
Alle weiteren Informationen entnehmen Sie bitte dem Flyer.
Das Ausfüllen des Fragebogens dauert bis zu 30 Minuten.
07.01.2021
Junge Menschen müssen viele Herausforderungen meistern, darum ist es wichtig, mehr über ihre Emotionen im Alltag zu lernen und psychische Erkrankungen vorzubeugen. Im Rahmen des EU-Projekts ECoWeB sucht die LMU München Jugendliche und junge Erwachsene, die Lust haben, die MyMoodCoach App zu testen.
Die App wurde in dem Großprojekt von weltweit führenden Forschenden und jungen Menschen entwickelt und soll dazu beitragen, die emotionalen Kompetenzen zu fördern und damit die psychische Gesundheit zu stärken. 16-22-Jährige, die noch nie an einer Depression, bipolaren Störung oder Psychose erkrankt waren, können in der Studie mitmachen, ihr Feedback geben und damit die Prävention psychischer Erkrankungen in Europa verbessern. Als Dankeschön erhalten sie Amazon-Gutscheine bis zu 60€.
Mitmachen oder mehr über die Studie erfahren kann man auf https://www.mymoodcoach.com/?lang=de.
07.01.2021
Wir wollen wissen, wie es Ihnen geht. Mit DISCOVER untersucht das Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf deshalb deutschlandweit das Wohlbefinden und den psychischen Stress der Bevölkerung.
Was müssen Sie tun? DISCOVER umfasst einen kurzen Online-Fragebogen zu Ihrer psychischen Gesundheit (ca. 5 Minuten). Um zu verstehen, wie sich das psychische Wohlbefinden über die Zeit entwickelt, wird ein Teil der Teilnehmenden für 3 Nachbefragungen ausgewählt. In diesen stellen wir Ihnen nach ein paar Tagen, nach 1 und nach 6 Monaten weitere Fragen (je 5 – 10 Minuten).
Was ist Ihr Nutzen? Für die vollständige Teilnahme an den Nachbefragungen erhalten Sie 3 x 5 Euro (in Form von Gutscheinen). Circa jede:r 10. Teilnehmende erhält zudem eine personalisierte Auswertung der Antworten. Und: durch Ihre Teilnahme an DIS-COVER helfen Sie, die Gesundheitsversorgung und das Wohlbefinden vieler Menschen zu verbessern.
Kontakt: PD Dr. Sebastian Kohlmann, Ms. Sc. Franziska Sikorski / discover@uke.de
24.11.2020
Chiara Pausch von der Ernst-Abbe-Hochschule in Jena sucht Angehörige für eine Umfrage zum Abschluss ihrer Bachelorarbeit:
Liebe Angehörige,
die Corona-Pandemie stellt eine Herausforderung für uns alle dar. In Anbetracht dieser besonderen Situation ist es mir ein Anliegen zu erforschen, wie sich das subjektive Belastungserleben der Angehörigen von Menschen mit affektiver Erkrankung während der Corona-Pandemie verändert hat.
Zu den affektiven Erkrankungen zählen: Depressionen, die bipolar affektive Störung, Manie, anhaltende affektive Erkrankungen (Zyklothymia, Dystymia) und weitere affektive Erkrankungen.
Ziel ist es darüber hinaus herauszufinden, welche Unterstützungsangebote für die Angehörigen affektiv Erkrankter hilfreich sein können, um ihre Belastung nachhaltig zu reduzieren.
Jeder ausgefüllte Fragebogen unterstützt mich ungemein bei der Beantwortung dieser wirklich wichtigen Fragen!
Natürlich werden alle angegebenen Daten anonym behandelt und nur zum oben genannten Zweck ausgewertet.
Ich danke Ihnen bereits im Voraus für Ihr Engagement!
Kontakt: chiarapausch@gmx.de
23.11.2020
Für eine Onlinebefragung zum Thema „Akzeptanzförderung bei internet- und mobilbasierter Intervention“ werden Teilnehmer*innen gesucht:
Total vernetzt und doch allein?
Sie fühlen sich niedergeschlagen und verlieren sich im Internet? Sie sind damit nicht allein! Für unsere Studie zum Thema Internet und Depressionen brauchen wir Ihre Erfahrungen!
Wir sind Studierende der Psychologie an der Universität Ulm. Im Rahmen unseres Empirischen Praktikums arbeiten führen wir eine Studie zum Thema „Akzeptanzförderung von internet- und mobilbasierten Interventionen“ durch.
Worum geht es?
Aktuell gibt es einen großen Bedarf an psychologischen Dienstleistungen, die Wartezeit für einen Psychotherapieplatz ist für Betroffene aber oft sehr lang. Mobile Interventionen bieten eine Möglichkeit zur Überbrückung der Wartezeit. In einigen Studien haben sich diese als wirksam bewiesen, besonders im Bereich von Angststörungen und Depressionen.
Die Akzeptanz dieser internet- und mobilbasierten Interventionen ist jedoch beispielsweise durch Besorgnis bezüglich des Datenschutzes eingeschränkt.
Mit dieser Studie möchten wir als Studierende der Psychologie an der Universität Ulm erforschen, ob bzw. wie man die Akzeptanz für internet- und mobilbasierten Interventionen steigern kann. Wir hoffen damit einen Beitrag zur Verbesserung der Versorgung psychisch erkrankter Personen leisten zu können.
Hierfür suchen wir dringend Personen insbesondere mit Depressionen oder anderen affektiven Störungen.
Jeder Teilnehmende trägt etwas zur Verbesserung der Versorgung psychisch erkrankter Personen bei.
Die Daten werden pseudonymisiert verarbeitet und nach Abschluss der Untersuchung vollständig anonymisiert, weshalb ein Rückschluss auf einzelne Personen nicht mehr möglich ist.
18.11.2020
In Rahmen einer Bachelorarbeit an der Hochschule Fresenius soll der Zusammenhang zwischen Achtsamkeit, Wohlbefinden und dem Persönlichkeitsmerkmal Neurotizismus untersucht werden.
Zur Umfrage
03.11.2020
Sie sind in der ambulanten Altenpflege tätig und waren schon so manches Mal mit Depression oder sogar Suizidgedanken bei Ihren Pflegebedürftigen konfrontiert? Sind Sie bei psychischen Belastungen Ihrer Klient*innen überfordert? Es kann entlastend sein, für diese Situationen Handlungsmöglichkeiten zu kennen.
In einer neu entwickelten 1,5-stündigen Online-Fortbildung der Stiftung Deutsche Depressionshilfe wird vermittelt, wie Sie Altersdepression und Suizidalität bei Ihren Pflegebedürftigen erkennen und damit umgehen können.
Im Rahmen einer Evaluationsstudie wollen wir die Online-Fortbildung durch ambulante Altenpflegekräfte testen lassen und anschließend optimieren. Dazu füllen die Teilnehmenden Online-Fragebögen aus.
Wir suchen dringend Altenpflegekräfte, damit in diese Studie Ihre wichtige Rückmeldung einfließen und die Online-Fortbildung bestmöglich an den Pflegealltag angepasst werden kann.
Wenn Sie noch in diesem Jahr teilnehmen, erhalten Sie als Dankeschön eine Aufwandsentschädigung von 50 Euro sowie ein Zertifikat über Ihre Teilnahme.
Mehr Informationen zur Online-Fortbildung und der Evaluationsstudie finden Sie unter
www.deutsche-depressionshilfe.de/evaluationsstudie.
Wenn Sie teilnehmen wollen, senden Sie Ihren Namen, E-Mail-Adresse und den Namen des Pflegedienstes, in dem Sie tätig sind, direkt an: esor@deutsche-depressionshilfe.de.
Bei Fragen können Sie sich ebenfalls bei dieser E-Mail-Adresse oder unter 0341 22387450 melden.
03.11.2020
Der Fachbereich Psychologie der Philipps-Universität Marburg beschäftigt sich mit dem Wissen von Kindern und Jugendlichen über psychische Erkrankungen und interessiert sich für Einstellungen und Erfahrungen dazu.
Eingeladen, an der Befragung teilzunehmen, sind Kinder ab zehn Jahren.
Damit Kinder und Jugendliche an der Befragung teilnehmen können, wird das Einverständnis eines sorgeberechtigten Elternteils benötigt.
Unter allen Teilnehmenden werden Gewinne verlost - der Hauptgewinn ist eine Nintendo-Switch oder ein Playstation im Wert von ca. 300 Euro.
26.10.2020
Der Lehrstuhl des Soziologie-Instituts der TU Darmstadt sucht Interviewpartner*innen, die mindestens eine mittelschwere depressive Episode erlebt haben.
Für das Interview werden zurzeit ausdrücklich und ausschließlich Proband*innen mit niedrigem Bildungsabschluss und geringem Einkommen gesucht! (Hauptschulabschluss als höchster Abschluss und 1200 Euro Nettoeinkommen pro Person als Einkommensgrenze)
Das Interview kann an Ihrem Wunschort, online (Zoom/Skype) oder im Büro an der TU Darmstadt geführt werden.
Sie erhalten eine Aufwandsentschädigung im Wert von 30 Euro.
Ihre Daten werden vollständig anonymisiert und vertraulich behandelt.
Folgende Diagnosekriterien sollen Ihnen helfen einzuschätzen, ob Sie für das Interview geeignet sind:
Eine mittelschwere depressive Episode liegt dann vor, wenn über eine Mindestdauer von zwei Wochen mindestens zwei folgende Hauptsymptome:
depressive Verstimmung, Verlust von Interesse/Freude, Verminderung des Antriebs (fehlende Kraft um den Alltag zu bewältigen)
und mindestens drei der folgenden Zusatzsymptome zum Vorschein kommen:
Konzentrationsstörung, mangelndes Selbstwertgefühl, Gefühle von Schuld und Wertlosigkeit, pessimistische Zukunftsperspektiven, Suizidgedanken, Schlafstörungen, Appetitverminderung.
Aspekte, wie das Vorliegen einer ärztlichen Diagnose, rhetorische Begabung, Geschlecht oder Ethnie sind als Voraussetzung für die Teilnahme an der Studie unwichtig. Alle Personen ab 18 Jahren sind willkommen!
Falls Sie Interesse haben an der Studie teilzunehmen, kontaktieren Sie den Leiter der Studie über die folgende E-Mail-Adresse:
orlov@ifs.tu-darmstadt.de oder unter der Nummer: 017634260295
20.10.2020
Teilnehmer*innen gesucht für Onlinestudie zur Kommunikation in Therapievideos
Die Abteilung Klinische Psychologie und Psychotherapie der Universität Potsdam führt derzeit eine Onlinestudie zum Thema "Kommunikation in Therapievideos" durch.
Es sollen möglichst viele Menschen für die Teilnahme gewonnen werden, um eine repräsentative Stichprobe zu erhalten und somit die Aussagekraft der Daten zu erhöhen.
Voraussetzungen für eine Teilnahme: Sie sind mindestens 18 Jahre alt und waren in der Vergangenheit oder sind gegenwärtig von Depressionen betroffen.
Der folgende Link führt Sie zu einer etwa 25-minütigen, anonymen Online-Umfrage. Alle weiteren Informationen zu der Studie finden Sie auf der ersten Seite der Umfrage. Wir freuen uns auf Ihre Unterstützung!
https://www.soscisurvey.de/Videostudie2020/
16.10.2020
In der ELA-Studie wird die Erwartungshaltung zum Absetzen längerfristig eingenommener Antidepressiva untersucht. Das Ziel ist, die Grundlage für ein Interventionsprogramms zu schaffen, das PatientInnen künftig im Absetzprozess unterstützt und somit die Versorgung vieler PatientInnen verbessert.
An der ELA-Studie können Personen teilnehmen, die mindestens 18 Jahre alt sind, ein Antidepressivum einnehmen und schon einmal darüber nachgedacht haben, dieses abzusetzen. Unter allen TeilnehmerInnen werden 7 x 15€ Wunschgutscheine verlost!
Link zur Studie: https://ww2.unipark.de/uc/ELA/
Unter folgendem Link wird in einer ersten kurzen Online-Befragung (ca. 10 min) geprüft, ob Sie für die Studienteilnahme geeignet sind. Bei Eignung folgt dann der zweite Teil der Online-Studie, der etwa 30 min in Anspruch nimmt.
Weitere Informationen finden Sie auf unserer Studien-Website:
www.hsu-hh.de/klinpsych/ela-studie
14.10.2020
Die Europäische Vereinigung von Patientenorganisationen im Bereich der psychischen Gesundheit (GAMIAN-Europe) bittet um Teilnahme an einer Umfrage zu den Auswirkungen der Corona-Pandemie.
Das Ziel ist, Daten über die spezifischen Herausforderungen von Patienten mit psychischen Erkrankungen während der COVID-19-Krise zu erheben.
Weitere Informationen (auf Englisch)
13.10.2020
Studienteilnehmer*innen gesucht
HERMES ist ein internetbasiertes Selbsthilfeprogramm zur Stärkung des psychischen Wohlbefindens und von Problemlösefähigkeiten. Für die Studie sucht die Universität Bern, Abteilung Klinische Psychologie und Psychotherapie freiwillige Studienteilnehmer*innen.
Internetbasierte Selbsthilfeprogramme sind in den letzten Jahren intensiv wissenschaftlich untersucht worden. Dabei hat sich für viele physische und psychische Beschwerden gezeigt, dass solche Programme wirksam Symptome reduzieren. Das vorliegende Programm eignet sich für leichte und mittelschwere Depressionen.
Ziel der Studie
Mit dieser Studie will die Universität Bern, Abteilung Klinische Psychologie und Psychotherapie untersuchen, wie internetbasierte Selbsthilfeprogramme am besten vermittelt werden sollen, damit sie besser wirken und Teilnehmende länger motiviert bleiben, die Programme zu bearbeiten. Das vorliegende Selbsthilfeprogramm basiert auf einer wissenschaftlich überprüften Psychotherapie, die sich für Depressionen als wirksam erwiesen hat.
Verantwortliche Personen
Prof. Dr. Thomas Berger und MSc Oliver Bur der Universität Bern, Abteilung Klinische Psychologie und Psychotherapie
Voraussetzungen für die Teilnahme:
An der Studie können Personen teilnehmen, die:
Informationen für die Anmeldung
Falls Sie an der Studie teilnehmen möchten, gehen Sie bitte wie folgt vor:
- Diese Website öffnen, auf "Jetzt mitmachen" klicken und mit E-Mailadresse (am besten eine anonyme) anmelden.
- Einverständniserklärung unterschrieben an hermes@psy.unibe.ch zustellen.
- Nach Eingang der Einverständniserklärung erhalten Sie ein Mail mit allen weiteren Informationen.
Weitere Informationen
Bei Fragen melden Sie sich bitte bei: hermes@psy.unibe.ch
Vielen Dank für Ihre Teilnahme!
07.10.2020
Für eine Masterstudie der Universität Salzburg im Fachbereich "Positive Psychologie" werden Teilnehmer*innen gesucht:
Das Thema der Studie ist die Prospektion – das zukunftsorientierte Denken des Menschen, bei dem unterschiedliche Zukunftsoptionen mental simuliert werden, die beste Option ausgewählt und dann in eine Handlung umgesetzt wird. In der positiven Psychologie wird diese Fähigkeit generell und insbesondere im Gegensatz zum „Vergangenheitsdenken“ als ein schützender Faktor für die psychische Gesundheit angesehen.
Bei psychisch erkrankten Personen zeigen sich oft Abweichungen in der Fähigkeit zur Prospektion. Die vorliegende Studie soll ebendiese Unterschiede zwischen psychisch erkrankten und psychisch gesunden Versuchspersonen untersuchen, insbesondere im Hinblick auf verschiedene psychologische Konzepte. Die Ergebnisse können insbesondere als Grundlage für die Entwicklung von Coaching – und Therapieangebote genutzt werden und haben eine hohe gesellschaftliche Relevanz.
Weitere Informationen finden Sie unter folgendem Link:
05.10.2020
Die COVID-19-Pandemie beeinträchtigt die psychische Gesundheit der Menschen auf dramatische Art und Weise. Ursache hierfür sind vielfältige belastende Lebensereignisse, wie z. B. die Bedrohung der eigenen Gesundheit, die Einschränkung der individuellen Freiheit oder der Verlust des Arbeitsplatzes.
Fast jeder spürt die Corona- Pandemie und ihre Auswirkungen auf die eine oder andere Weise oder kann von jemanden im Bekanntenkreis berichten, der oder die weitreichende soziale, finanzielle oder psychische Schwierigkeiten spüren musste.
Was ist Ihre Meinung dazu, wie fühlen Sie sich und was sind Ihre persönlichen Erfahrungen mit der Corona-Pandemie?
Die Studie ist Teil einer internationalen Studie mit 14 teilnehmenden Ländern. Der folgende Link führt Sie zu einer etwa 30 minütigen, anonymen Online-Umfrage. Alle weiteren Informationen und Einzelheiten der Studie finden Sie auf den ersten Seiten der Umfrage.
https://tccolumbia.qualtrics.com/jfe/form/SV_0NT9x6trQTWMeAR
01.10.2020
Worum geht’s?
Bei einer „Blended Therapy“ werden Online-Interventionen am Smartphone, Computer oder Tablet in die Vor-Ort-Psychotherapie integriert. Dieses Therapiekonzept ist in Deutschland bisher wenig erforscht. Deshalb untersucht die Arbeitsgruppe Individualisierte Psychotherapie (Prof.Dr. Eva-Lotta Brakemeier) der Philipps-Universität Marburg derzeit die Einstellungen, Erwartungen und Bereitschaft von Patient*innen gegenüber "Blended Therapy", um diese bei der Entwicklung und Anwendung des Therapiekonzeptes berücksichtigen zu können. Dazu wurde eine Online-Umfrage erstellt, die ca. 20-25 Minuten dauert.
Wer kann teilnehmen und warum lohnt sich das?
Sie können teilnehmen, wenn Sie sich aktuell in psychotherapeutischer Behandlung befinden oder in der Vergangenheit in ambulanter oder stationärer Psychotherapie waren und mindestens 18 Jahre alt sind.
Durch Ihre Teilnahme helfen Sie, das neuartige Therapiekonzept auf die Bedürfnisse von PatientInnen anzupassen und so die psychotherapeutische Versorgung langfristig zu verbessern. Außerdem haben Sie die Möglichkeit, an der Verlosung eines Wunschgutscheins (https://www.wunschgutschein.de/) im Wert von 100€ teilzunehmen!
Wie kann ich teilnehmen?
Klicken Sie einfach auf den folgenden Link, um direkt zur Online-Befragung zu gelangen:
https://www.soscisurvey.de/blendedtherapy/
Weitere Informationen können Sie dem Flyer entnehmen:
Für Fragen stehen wir gerne zur Verfügung:
anna-lena.netter@staff.uni-marburg.de
18.09.2020
Worum geht's?
Ziel der Studie ist es herauszufinden, welche frauenspezifischen Einflussfaktoren eine Rolle bei der Entstehung von Depressionen und Stress spielen könnten. Die Ergebnisse werden genutzt, um mehr über die Ursachen und Einflussfaktoren von Depression und Stress zu erfahren und damit die Prävention und Behandlung von Depression langfristig zu verbessern.
Was passiert in der Studie?
Als Studienteilnehmerin bekommen Sie ein Handy zugeschickt und beantworten für 34 Tage täglich 3 kurze Fragebögen (jeweils ca. 1 Minute Zeitaufwand). An einzelnen Tagen der Studie geben Sie außerdem Speichelproben ab.
Sie erhalten bis zu 150 Euro Aufwandsentschädigung, wenn Sie die Fragen regelmäßig beantworten und alle Speichelproben abgeben.
Zusätzlich bekommen Sie im Anschluss eine Zusammenfassung über Ihr Stressempfinden und Ihre Stimmung im Verlauf der Erhebung. Nicht zuletzt leisten Sie einen wichtigen Beitrag für das Verständnis und die Behandlung von Depressionen bei Frauen.
Hier gelangen Sie direkt zum Eingangsfragebogen, um mehr Informationen zu bekommen und herauszufinden, ob Sie für die Studie geeignet sind: https://ww3.unipark.de/uc/depCyScreening/
Kontakt: M.Sc. Hannah Klusmann
E-Mail: frauengesund@zedat.fu-berlin.de
15.07.2020
In einer Studie der Universitätsambulanz der Sigmund Freud Universität Berlin sollen Erfahrungen innerhalb von psychotherapeutischen Behandlungen untersucht werden, insbesondere wenn sich Therapeut bzw. Therapeutin angesichts der aktuellen Lage für eine Videobehandlung entschieden haben.
Interessierte sollten vorab einen Onlinefragebogen ausfüllen. Die Bearbeitung des Fragebogens wird 5 - 10 Minuten in Anspruch nehmen:
https://onlinebefragungen.sfu.ac.at/PT_SARS-COV_2_Pat/
Im nächsten Schritt findet ein telefonisches Interview statt, das bis zu 50 Minuten dauert.
Weitere Informationen finden Sie im Flyer.
02.06.2020
Im Rahmen einer Dissertation am Lehrstuhl für Klinische Psychologie und Psychotherapie, Universität zu Köln, soll untersucht werden, welche Strategien Personen mit Depressionen bei der Bewältigung von niedergedrückter Verstimmung und Grübelgedanken einsetzen.
Teilnahmevoraussetzung: aktuelle Behandlung einer depressiven Störung, Alter ab 18 Jahren.
Die Teilnahme an der Online-Befragung dauert ca. 15 Minuten. Als Dankeschön hat man die Möglichkeit, einen 20-Euro-Amazon-Gutschein zu gewinnen.
Zum Starten der Online-Befragung klicken Sie bitte hier oder kopieren Sie den Link in ein neues Webbrowser-Fenster:
http://www.studie.koeln/gruebeln.htm
Kontakt: M. Sc. Lana Gawron
E-Mail: lana.gawron@uni-koeln.de
19.05.2020
Serious Games sind Computer- oder Videospiele, die über den reinen Unterhaltungszweck hinausgehen und auch eine Lern-Komponente beinhalten (z.B. kognitive Fähigkeiten trainieren, usw.). Serious Games können auch bei der Behandlung von psychischen Problemen eingesetzt werden. Das Ziel dieser Befragung ist Ihre Einstellung gegenüber Serious Games in der Psychotherapie zu erheben.
Personen können teilnehmen, wenn sie im Alter zwischen 18 und 85 Jahren sind und eine Psychotherapie in Deutschland, aktuell oder in der Vergangenheit, in Anspruch genommen haben. Selbst wenn Serious Games noch nicht im Rahmen einer Psychotherapie genutzt wurden, sind uns Ihre Meinungen wichtig und wir möchten diese von Ihnen erfahren.
Die Befragung dauert 10 Minuten.
Um die Umfrage zu starten, klicken Sie bitte hier oder kopieren Sie den Link in ein neues Webbrowser-Fenster:
https://www.surveymonkey.de/r/N9TTH22
Bei Fragen kontaktieren Sie bitte seriousgames.germany@gmail.com.
Weitere Informationen finden Sie im Flyer.